Ziel der klinisch-psychologischen Diagnostik ist die Erfassung von psychischen Störungen und Symptomen sowie von psychischen und kognitiven Merkmalen und Fähigkeiten.
Ich biete klinisch-psychologische Diagnostik in folgenden Bereichen an:
Zu Beginn der Untersuchung starten wir mit einem ausführlichen Explorationsgespräch und gehen dann zu spezifisch ausgewählten Fragebögen über, die selbstständig zu bearbeiten sind. In Kombination mit der Verhaltensbeobachtung können anhand des Gesamteindruckes genügend Hinweise für die Beantwortung der Fragestellung gewonnen werden. Die Ergebnisse werden in einem Befund zusammengefasst, welcher Ihnen im Anschluss der Untersuchungsrückmeldung mitgegeben wird.
Die Dauer sowie die Kosten der Untersuchung sind abhängig von der Fragestellung.
Als anerkannte Wahlpsychologin refundiert ihre Krankenkasse bis zu 80% des Kassentarifs. Voraussetzung dafür ist eine (fach)ärztliche oder (vertrags)psychotherapeutische Überweisung mit einer konkreten Fragestellung sowie einer Verdachtsdiagnose (nach ICD-10 kodiert).
Die Kosten sind vorerst direkt vor Ort zu bezahlen , die oben angeführte Rückerstattung des Teilbetrages erfolgt nach dem Einreichen der notwendigen Dokumente (Rechnung + Überweisung) bei ihrer zuständigen Krankenkasse.
Gemäß §8 Abs. 7 des Waffengesetzes 1996 idF BGBl. I Nr. 97/2018 verlangt die Behörde von Bewerben/innen einer Waffenbesitzkarte oder eines Waffenpasses ein klinisch-psychologisches Gutachten hinsichtlich deren Verlässlichkeit. Im Rahmen einer klinisch-psychologischen Untersuchung wird somit festgestellt, ob eine Person dazu neigt - primär unter psychischer Belastung - unvorsichtig mit Waffen umzugehen oder sie leichtfertig zu verwenden.
Die Dauer der Begutachtung umfasst rund 1 ½ Stunden und umfasst neben einem Informations- und Datenblatt ein ausführliches Gespräch sowie die Vorgabe von 2 Persönlichkeitsfragebögen.
Das Honorar beträgt € 283,20 inkl. MwSt. für einen Erstantrag (der Tarif ist laut Waffengesetz-Verordnung gesetzlich festgelegt).